Im letzten Sommer habe ich das Heimwerken für mich entdeckt und habe mir einen Bücherturm selbst gebaut. Ich bin sehr stolz auf das schicke Teil! Und weil mich immer mal wieder ein paar Besucher des Blogs nach einer Bauanleitung fragen, werde ich heute nochmal alles genau dokumentieren.
Das coole an dem Bücherturm ist: Er ersetzt ein Bücherregal, ist extrem platzsparend und sieht, wie ich finde, richtig toll aus. So toll, dass ich gerade anbaue und bereits den zweiten Bücherturm hochziehe.
Und günstig ist der Bücherturm übrigens auch! Etwa 25 Euro müsst Ihr für so ein Teil einplanen. Denn alles, was Ihr braucht, sind ein paar Winkel (je nachdem, wie hoch der Turm werden soll, zwischen 4 und 6 Stück), Schrauben und Dübel. Ach ja, und ein paar Bücher, die Ihr entbehren könnt. Denn die braucht Ihr, um sie mit den Winkeln zu verschrauben. Ich selbst habe meine verhassten Studienbücher verschraubt. Die waren ohnehin total veraltet und ich bin mir absolut sicher, sie nie, nie, niemals wieder aufzuschlagen.
Step 1
Man nehme ein altes Buch und setze es mittig auf einen Winkel (siehe Bild). Den Winkel dann mit Holzschrauben an das Buch schrauben. Vorsicht! Hier kann man leicht einen Fehler begehen: In der Regel muss man nämlich die Vorderseite und nicht die Rückseite des Buches mit dem Winkel verschrauben, damit der Schriftzug des Buchrückens schließlich „richtig rum“ zu sehen ist.
Step 2
Den Winkel samt Buch an die Wand schrauben. Für die unteren Winkel sollte man ein möglichst großes und dickes Buch nehmen. Nach oben hin können es kleinere Bücher werden. In jedem Fall sollten die „Winkel-Bücher“ aber etwas größer sein als die Bücher, die sie letztendlich tragen. Sonst wird das Regal etwas instabil und biegt sich – so dass es eher dem schiefen Turm von Pisa gleicht.
Step 3
Das gleiche mit den anderen Büchern machen und die Winkel gleichmäßig an die Wand schrauben. Bis der Bücherturm ausgewachsen ist. Fertig. Einfacher geht´s nun wirklich nicht!
Und nun muss ich Euch noch was zeigen: mein neues Projekt. Ich löte gerade die Strophe eines Gedichts von Bonnie Parker auf meinen Tisch. Wen der Tisch fertig ist, wird er hier eingestellt. Aber hier schonmal ein Vorgeschmack. Ist ne Schweine-Arbeit, kann ich Euch sagen!
Und wer, wie ich, gerne bastelt und werkelt und Einrichtungs-Ideen aufsaugt, dem habe ich hier ein paar coole Blogs rausgesucht.
http://blog.wunderweib.de/wohnideen
http://home-romantik.blogspot.com
http://housedoctordk.blogspot.com
Comments
jennifer0509
tolle Idee, behalte ich im Hinterkopf. Auf meinem Blog habe ich auch einen Beitrag dazu geschrieben. (Ist natürlich zu dir verlinkt)
Viele Grüße
jennifer
Lisa
Ach, das hat Eva bei „Zuhause im Glück“ auch mal gemacht – aber danke für die Anleitung 🙂 Gleich gespeichert!
Ulrike
Tolle Idee! Habe einen Link auf die Facebook-Seite von literaturtipps.de gesetzt. =)
http://www.facebook.com/home.php#!/literaturtipps
Lieben Gruß
Der Bücherturm-Selbstversuch | Blog literaturtipps.de - das Buchempfehlungsportal
[…] einer Woche haben wir auf unserer Facebookseite einen Link zu mein-lesetipp.de gepostet, einer Bauanleitung für einen schwebenden, unsichtbaren Bücherturm. Und prompt haben wir […]
Ulrike
Der Bücherturm-Selbstversuch. Mit bestem Dank!
http://blog.literaturtipps.de/allgemein/der-bucherturm-selbstversuch/